
Als ich zum ersten Mal vom aktuellen Trend um personalisierte Terminplaner hörte, hielt ich das ganze Washi-Tape-Sticky-Notes-Theater für Quatsch. Und vor allem hielt ich den Hype, vor allem um Filofax oder Kikki K, für überteuert. Je intensiver ich mich jedoch mit der Thematik beschäftigte – und das kann man vor allem bei Youtube problemlos stundenlang tun – desto größer wurde der Drang, mir auch so einen tollen Terminplaner anschaffen zu müssen. Anfangs hoffte ich noch, bei TK Maxx einen günstigen Filofax zu finden. Leider wurde ich nicht fündig, allerdings sind die Preise selbst dort noch relativ hoch, glaube ich. Deshalb machte ich mich auf die Suche nach einer günstigen Alternative. Mir war dabei vor allem wichtig, dass der Planer an sich schlicht ist, der Inhalt sollte dafür aber umso persönlicher gestaltet werden. Einen simplen Timeplaner im A6-Format habe ich dann bei McPaper für ca. 9€ gefunden.

Beim Gestalten des Timeplaners kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. Vor allem Washi-Tapes, Sticker oder Stempel helfen dabei, die Planung des Alltags individuell zu verschönern. Ich habe sogar die Einlagen selbst gedruckt, weil ich sie gerne nach meinen eigenen Vorstellungen gestalten wollte.

Die einfachste und meiner Meinung nach auch schönste Methode, um einen Timeplaner zu personalisieren, sind Fotos. Man kann sie zum Beispiel auf einzelner Trennblätter kleben und dekorieren oder aber auch einlaminieren und als "Lesezeichen" benutzen. Ich habe meine Fotos über den Online-Filialservice von Cewe ausgedruckt. Dort kann man sich z.B. eine der Drogerien aussuchen, die mit Cewe Color zusammenarbeiten, und ein paar Tage später die Fotos dort abholen. Das hat den Vorteil, dass man in aller Ruhe von Zuhause aus die schönsten Fotos auswählen und sie nicht erst auf einen USB-Stick ziehen und zur Drogerie fahren muss.

Auf dem oberen Bild seht ihr mein Lesezeichen - ich habe einen Streifen Karton zugeschnitten und einlaminiert und anschließend gelocht. Außerdem habe ich die Löcher jeweils eingeschnitten, sodass man das Lesezeichen einfach entnehmen und in die nächste Woche verschieben kann. Außerdem arbeite ich mit dem ColorCoding-System. Oder um es ganz einfach zu sagen: ich benutze verschiedene Farben für verschiedene Typen von Terminen bzw. Notizen ;)

Die goldenen Herzchen habe ich übrigens aus einer Goldfolie ausgestanzt, leider weiß ich nicht mehr genau, woher ich die kleine Herzchen-Stanze habe. Das lässt sich aber natürlich auch mit andersförmigen Stanzen machen. Bei HEMA gibt es zum Beispiel viele verschiedene :)
Hättet ihr gerne mehr Posts zu diesem Thema?
Und habt ihr noch ein paar kreative Tipps,
wie man seinen Timeplaner persönlicher gestalten kann?
Und habt ihr noch ein paar kreative Tipps,
wie man seinen Timeplaner persönlicher gestalten kann?
Mit freundlicher Unterstützung von Cewe.

Vielleicht haben einige von euch schon durch meine Facebook-Seite oder die Verlinkung in der Sidebar mitbekommen, dass ich mich dieses Jahr mit diversen Bloggern zusammengetan und einen Blogger-Adventskalender geplant habe. In knapp einer Woche ist es schon soweit und ihr könnt das erste Türchen öffnen! Hier gelangt ihr zur Extra-Seite, auf der ihr täglich das neuste Türchen öffnen könnt. Ich würde mich über euer reges Feedback sehr freuen, schließlich hängt davon ab, ob es die ganze Aktion nächstes Jahr noch einmal auf die Beine schafft :)
Außerdem könnt ihr auch gerne die Facebook-Seite des Blogger-Adventskalenders liken, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! Ihr findet sie entweder rechts in meiner Sidebar oder hier unten...

Als mein Blog zum Beautywunder des Novembers gekürt wurde, habe ich mich schon riesig gefreut. Aber die Freude war fast noch ein kleines bisschen größer als ohnehin schon, als ich mein dazugehöriges Überraschungspaket von stylefruits bekam. Darin war nämlich "Rouge Dada" von Yves Saint Laurent - der Lack trägt die Nummer "6" :) Einen so teuren Lack habe ich mir noch nie geleistet und ehrlich gesagt habe ich es bisher auch nicht in Erwägung gezogen, mir einen Lack für ca. 25€ zuzulegen. Dafür ist dieser jetzt ein ganz besonderes Stück in meiner Sammlung!
Ihr könnt euch übrigens - falls ihr einen Blog habt - auch als Beautywunder bewerben :)

Was sagt ihr zu dem Lack?
Würdet ihr so viel Geld dafür ausgeben?
Würdet ihr so viel Geld dafür ausgeben?

Wie in einem eurer Kommentare vor Kurzem schon aufgedeckt wurde: eigentlich habe ich überhaupt keine Ahnung davon, was ich da mache, wenn ich mich schminke. Deshalb bin ich auch immer bemüht, meine Makeup-Produkte auf das Nötigste zu beschränken und eigentlich benutze ich auch gar nicht viel. Wenn ich erstmal ein Lieblingsprodukt gefunden habe, dann wird das auch erstmal aufgebraucht und das kann dauern! Vor allem bei meinem Lieblingsblush dauert es ewig, bis man das Pfännchen durchscheinen sieht - und mit Blush geize ich nicht :D
Meine derzeitigen Lieblingspinsel habe ich auch schon relativ lange und obwohl die viel teureren Real Techniques in meinem Besitz sind, greife ich immer wieder zu meinen Lieblingen aus der Drogerie. Zum Einen ist das der "Smokey Eyes"-Brush von Essence, den ihr nach wie vor für ungefähr 1,50€ bekommen solltet. Ich benutze ihn wirklich täglich, um einen natürlichen braunen Lidschatten in meiner Lidfalte aufzutragen. Anschließend kommt der Blender-Pinsel von Ebelin aus der Professional Serie. Damit wird der Lidschatten nochmal ein wenig verblendet, sodass er nicht mehr so konzentriert, sondern natürlicher wirkt.

Außerdem kann ich euch den Kabuki, auch aus der Professional Serie von Ebelin, empfehlen. Er ist super weich und ich verwende ihn immer für Kompaktpuder. Wofür sind Kabukis eigentlich gedacht? Den Puderpinsel aus der Serie benutze ich nämlich immer für mein Blush - der ist auch butterweich! Soweit ich weiß sind alle Produkte noch aktuell im Handel erhältlich :)
Ohne welche Pinsel kämt ihr nicht aus?

Mögt ihr Knuspermüsli (oder unter den ganz Lässigen auch als "Granola" bekannt) auch so gerne wie ich? Vor allem zu Obst und Quark wirklich ein Gedicht! Leider sind die meisten Knuspermüslis mit ordentlich Zucker angereichert und allen möglichen anderen Zutaten, die einem womöglich nicht einmal ein Begriff sind. Um zu kontrollieren, was ihr da eigentlich esst und vor allem um das Müsli nach euren individuellen Vorlieben zu gestalten, ist dieses Rezept ideal!
Die Basiszutaten sind:
- Getreideflocken nach Wahl
- Süßungsmittel nach Bedarf (z.B. Honig, Agavendicksaft oder Zucker)
- ein wenig Öl
Mein Knuspermüsli wurde von der Konsistenz her nicht wie das, was man aus dem Supermarkt gewohnt ist, sondern eher knusprig, aber feinkörniger. Ich habe Haferflocken, Mandelblättchen, Kokosraspeln, Agavendicksaft und Kokosöl verwendet. Die Mengen habe ich nach Gefühl bzw. Geschmack bemessen.
Ihr vermengt die Zutaten einfach in einem Topf (das Kokosöl habe ich vorher separat geschmolzen) und verteilt die Mischung dann auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Das Ganze kommt dann für ca. 15-20 Minuten bei 160°C in den Ofen. Zwischendurch könnt ihr euer Müsli auch ein wenig "wenden" bzw. umrühren, damit es gleichmäßig braun wird. Nach Bedarf könnt ihr die Zeit im Ofen natürlich auch verlängern bzw. verkürzen.
Was ich mir auch gut als Zutaten vorstellen könnte wären Gewürze wie Zimt oder Lebkuchengewürz. Andere Nüsse sind natürlich auch denkbar - wie wäre es zum Beispiel mit gehackten Haselnüssen? Oder ein wenig Backkakao dazu geben?

Sieht das nicht lecker aus?
Welche Zutatenideen fallen euch noch ein?
Welche Zutatenideen fallen euch noch ein?
Abonnieren
Posts (Atom)
Social Icons